Übergangsgespräche

Um den Schülerinnen und Schülern mit einem Förderbedarf einen guten Start an ihren Oberschulen zu ermöglichen, laden wir Sie herzlich zur jährlichen Konferenz der Übergänger:innen ein.

Auf diesem Treffen haben Grundschulen und Oberschulen die Gelegenheit, wichtige Informationen zu den Schülerinnen und Schülern auszutauschen.

Termin:

  • Datum: 19.06.2024
  • Uhrzeit: 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort (Achtung, veränderter Ort):

  • Thomas Mann Gymnasium (Aula)
  • Königshorster Str. 10
  • 13439 Berlin

Bitte bringen Sie Folgendes mit:

  • für jeden Schüler/jede Schülerin mit Förderbedarf: Das ausgefüllte Übergabeprotokoll (dieser Mail angehängt)
  • Schweigepflichtentbindungen der Erziehungsberechtigten (für die Sozialarbeit, Psychologie an Schule und Schulpsychologinnen)
  • Optional: Informationen über Schülerinnen und Schüler ohne Förderbedarf, die aber dennoch Schwierigkeiten beim Schulwechsel haben könnten

Teilnehmer:innen:

  • Schulleitungen
  • Sonderpädagog:innen
  • Lehrkräfte
  • Schulsozialarbeiter:innen (anknüpfend an den Domino Dialog vor der Pandemie)
  • Schulpsychologinnen und Psychologen an Schule


Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Mit freundlichen Grüßen
Jens Schütte (RSD), Sabine Lawrenz (Sozialarbeiterin SIBUZ), Christiane Knoppe (Koordination Übergang SIBUZ), Viola Ristow (Ltg. SIBUZ)

PS: Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Wir bitten daher darum, dass diejenigen Kolleginnen und Kollegen teilnehmen, die eng an den Schülerinnen und Schülern arbeiten, optimaler Weise ca. drei Kolleg:innen pro Schule.

Ferienregelung beim weiteren pädagogischen Personal

Gehäuft kommen Fragen zum Thema „Möglichkeit der Ferienregelung beim weiteren pädagogischen Personal“ bei den unterschiedlichsten Professionen auf.

Das Personalmanagements der Senatsschulverwaltung hat dazu folgende Informationen gegeben:

  • Erzieher und Betreuer werden auch während der Ferien zwingend gebraucht, daher nein.
  • Pädagogische Unterrichtshilfen und Sprachlernassistenzen nehmen aufgrund der arbeitsvertraglichen Regelungen grundsätzlich an der Ferienregelung teil.
  • Alle anderen Professionen können eine Ferienregelung vereinbaren, wenn dienstliche und vor allem organisatorische Angelegenheiten nicht entgegen stehen.
    Hier ist insbesondere zu beachten, dass sich die tägliche Arbeitszeit durch die Ferienregelung vergrößert und auch diese größere Zeit durchgängig sinnvoll mit den obliegenden Dienstaufgaben füllbar sein muss. Hier in jedem Fall die Zustimmung der Schulleitung und der Schul-/Fachaufsicht erforderlich.

Notfall und Krise

Im Krisenfall bitte folgende Handlungsschritte beachten:

Informiert werden müssen umgehend per Telefon (ggf. sms mit der Bitte um sofortigen Rückruf):

  •  Referatsleitung, Herr Wasmuth (Tel. 0151 16250086)
    • in Urlaubsabwesenheit die stellv. Referatsleitung, Frau Schiele (Tel. 0151 55171634)

  • zuständige Schulaufsicht
    • Frau Hendrischk-Seewald (Tel. 0151 16253517)
    • Herr Stang (Tel. 0151 58832382)

  • Krisen und Notfallteam des SIBUZ

Elternbriefe, Presseinformationen etc. müssen vor Herausgabe mit der Referatsleitung/der Schulaufsicht abgestimmt werden.

Die Referatsleitung wird die Hausleitung, den Abteilungsleiter und die Pressestelle informieren und ist Verbindungsstelle zwischen allen Beteiligten. Elternbriefe etc. werden von der Referatsleitung mit der Hausleitung abgestimmt, bevor die Freigabe an die Schulleitung erfolgt.

Weitere Hinweise finden Schulleitungen auch im Notfallordner!

Schulversäumnisanzeigen

Für Schulversäumnisanzeigen, die an den Bezirk gehen, ist ausschließlich nachfolgende E-Mailadresse zu nutzen: schulpflicht@reinickendorf.berlin.de.

Diese E-Mailadresse istso auch auf den Formularen hinterlegt.

Schulversäumnisanzeigen die noch an die alte Mailadresse des Schulamtes gehen, werden zukünftig nicht mehr bearbeitet.

 

Rat und Hilfe im Notfall

Eine Auflistung von Kontaktdaten, wo und bei wem in Reinickendorf (und in Berlin) pädagogischer Rat und Hilfe eingeholt werden kann.

Diese Liste findet sich auch im Menü “SIBUZ”

Institutionelles Schutzkonzept

Für alle Schulen stellt hier das SIBUZ das eigene institutionelle Schutzkonzept sowie die dazugehörigen Anlagen vor.

Die Schulen können dieses Schutzkonzept als Anregung für den eigenen schulinternen Prozess nutzen.

Ansprechpersonen zur Unterstützung sind:

  • Frau Lawrenz (sabine.lawrenz@senbjf.berlin.de) (Tel. 90249-3124)
  • Frau Haas (nicole.haas@senbjf.berlin.de) (Tel. 90249-3139)

 

Auf den Seiten der Senatsverwaltung finet sich die Handreichung (und Anlagen) zur Erarbeitung eines Kinder- und Jugendschutzkoneptes.

Schülerbogen

Die Schuldatenverordnung mit Stand v. August 2023 gibt klare Vorgaben zum Umgang mit dem Schülerbogen.

Diese sind besonders im Übergang von der Grundschue zur Oberschule zu beachten.

Schwimmunterricht

Ein Leitfaden zur Organisation des Schwimmunterrichts in Reinickendorf für das Schuljahr 2023/24

Zeugnisvordrucke Grundschulen

Anleitung zur Nutzung der Zeugnisvordrucke

Das Manual für die neuen Zeugnisse ist auch auf dem Schulportal unter Grundschulzeugnisse bzw. SESB eingestellt.
Die Arbeits- und Sozialzeugnisse befinden sich in dem Ordner Arbeit- und Sozialleistungen, nicht in den Ordnern Zeugnisse der Grundschule bzw. SESB. 

Wichtig: mit der neuen Version von Acrobat Reader öffnen und abspeichern vor der Nutzung. Der Rahmen der PDF ist nicht veränderbar, aber die Felder, die „aufgeklappt“ werden können, sind beschreibbar.