Anhebung der Altersgrenzen

Das Gesetz zur Anpassung der Besoldung und Versorgung für das Land Berlin 2024 bis 2026 und zur Einführung und Änderung weiterer Vorschriften (BerlBVAnpG 2024-2026) sowie das Gesetz über die Anhebung der Altersgrenzen und Änderung weiterer dienstrechtlicher Vorschriften wurden erlassen.

Informationsschreiben ZS

Nachteilsausgleich

Schülerinnen und Schüler mit einem festgestelltem sonderpädagogischem Förderbedarf haben i.d.R. dadurch auch einen Anspruch auf Nachteilsausgleich.

Lehrkräfte sollten prüfen, ob dieser auch beantragt und ihm entsprochen wurde.

Handreichung Berliner Leseband

Leseförderung durch Leseflüssigkeitstraining – Handreichung Berliner Leseband

Die Handreichung bietet Hinweise zur organisatorischen sowie inhaltlichen Umsetzung des Berliner Lesebands an der Schule und stellt empfehlenswerte Materialien und abwechslungsreiche Methoden vor, um den Leselernprozess unserer Schülerinnen und Schüler zu erleichtern und motivierend zu unterstützen.

Freiplätze bei Schülerfahrten

Immer wieder kommt es zu Nachfragen bzgl.der sog. „Freiplätze bei Schülerfahrten.

Hierzu folgende Informationen:

Die aktuelle AV Veranstaltungen ist in der Überarbeitung. Eine neue AV soll wahrscheinlich 02/2026 in Kraft treten.

In der neuen AV wird es die Freiplatzregelung nicht mehr geben, da die meisten gewährten Freiplätze Kostenumlagen auf die anderen Mitreisenden sind.

Bsp: Reiseveranstalter gestaltet 2 Angebote für eine Schülerfahrt mit 30 Reisenden –

  1. Variante: alle 30 bezahlen 200,00 Euro –
  2. Variante zur gleichen Fahrt: 30 Personen fahren – 28 bezahlen und 2 FP –  Kosten für die 28 = 250,00 Euro

Hier ist die Kostenumlage eindeutig.

Dieser Vorgang ist steuerrechtlich ein geldwerter Vorteil, der dem Dienstherrn/Arbeitgeber gegenüber anzeigepflichtig ist. Darüber hinaus liegt hier auch ein Verstoß gegen die VV Belohnungen und Geschenke Nr. 1f vor, da der geldwerte Vorteil eines Freiplatzes den Höchstbetrag für Geschenke weit überschreitet.

Nach Rücksprache mit vielen Reiseveranstaltern verhält es sich auch bei den Angeboten wo jeder 11. oder 16. ein Freiplatz ist so, dass die Kosten im Rahmen einer Mischkalkulation auf die anderen Reisenden umgelegt werden.

Da allerdings bereits jetzt schon viele Fahrten bei Reiseveranstaltern mit Mischkalkulationen abgeschlossen wurden, werden diese in 2025 noch „akzeptiert“.

Die Schulaufsicht Reinickendorf rät aber bereits für 2025 grundsätzlich davon ab, für Fahrten, die noch nicht finalisiert sind, auf Freiplätze für LK zurückzugreifen. Die gesetzlichen Verstöße (s.o.) sind zu offensichtlich und könnten zu Problemen führen, die es zu vermeiden gilt.

 

Fachbriefe Inklusive Schule

Die Fachbriefe dieser Reihe sind auf der Internetseite der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie abrufbar.

https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/emotionale-soziale-entwicklung/

 

Sie finden Fachbriefe u.a.zu den Themen:

  • Überblick über Förder- und Unterstützungsangebote
  • Angebote innerhalb der Lerngruppe
  • Temporäre Lerngruppen
  • Temporäre Lerngruppen in Kooperation mit dem bezirklichen Jugendamt („TLG plus“)
  • Sonderpädagogische Kleinklassen
  • Nachsorgeklassen für psychisch kranke Schülerinnen und Schüler
  • Besondere individuelle Unterstützung

 

Handreichung Feedbackgespräche

Es ist nun eine Handreichung „Feedback- Lernprozessbegleitende Gespräche für die Grundschule/ Primarstufe nach §3 Absatz 8 Grundschulverordnung – GsVO“ (Feedbackgespräche) veröffentlicht.

Die Handreichung finden Sie hier oder auf dem Server der Senatsverwaltung:

https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungswege/grundschule/feedbackgespraeche.pdf?ts=1724657597

Die dazugehörigen Materialien werden zeitnah auf dem Schulportal freigeschaltet. Den Link dafür finden Sie in der Handreichung.

 

Termine

Bitte beachten Sie unter dem Widget “Termine” auf der Linken Seite, die Termine für die Dienstbesprechungen der Koordinierenden.